Kommentare zu: Jetzt ist die Geiss weg https://blog.psy-q.ch/schweizerdeutsch/2012/10/12/jetzt-ist-die-geiss-weg/ Eine Chronik der Teutonisierung des Schweizerdeutschen Sat, 23 May 2020 08:19:38 +0000 hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.6.2 Von: Megge https://blog.psy-q.ch/schweizerdeutsch/2012/10/12/jetzt-ist-die-geiss-weg/#comment-27 Sat, 10 Aug 2013 19:25:25 +0000 http://blog.psy-q.ch/?p=1153#comment-27 I konschtadier, ass vyyli Wöörter hüt in allne alemannische Dialäggt der Bach abgöön oder scho gange sin, s seit doch niemert me Schlyym, sondern > Schleim; Muul > Mund
Ross > Pfäärd etc., I höör so Sache jede Daag in der Praggsis, I froog zwaar alli wo so Fääler mache, ob si reede wänn wie d Schwoobe, verlääge saage si denn nei, aber I weiss s nutzt nüt, s isch kei Grutt dergeege gwaggse, geege die Schproochentwigglig,
nüt für unguet,
(in Baaseldütsch, nit Baaseldytsch)

]]>
Von: Ramón Cahenzli https://blog.psy-q.ch/schweizerdeutsch/2012/10/12/jetzt-ist-die-geiss-weg/#comment-26 Mon, 18 Mar 2013 14:04:17 +0000 http://blog.psy-q.ch/?p=1153#comment-26 Anke gabs von jeher nicht in allen Dialekten. In Khûrertütsch war es schon immer «Putter», aber mindestens Bärn- und Lozärndütsch kennen Anke.

Die Anglisierung beobachte ich allerdings auch mit ungefähr gleich viel Sorge wie im Deutschen 🙁

]]>
Von: Matus https://blog.psy-q.ch/schweizerdeutsch/2012/10/12/jetzt-ist-die-geiss-weg/#comment-25 Mon, 11 Mar 2013 09:25:32 +0000 http://blog.psy-q.ch/?p=1153#comment-25 Anke (Butter) haben die Schweizer langsam auch schon verloren, wobei ich mir nicht sicher bin, ob das ein schweizweites Phenomän ist…

Das mit dem Unesco kann ich gut nachvollziehen. Zudem beschleunigt die euphorische Übernahme der vielen Englizismen diesen Prozess nur (z.B. «simpli Überlegig», «a schöns weekend», «checksch es», «nici person», etc. )

Bin mal gespannt, wie sich die Sprachidentität der Deutschschweizer in der Zukunft definiert.

]]>